LEAVING LAVANDIA 2020
Year: 2020
Location: Saarländische Galerie, Berlin
Material: wood, wallpaper, paint, twin-wall panels, tape, LED, mirror, sound
Sound for installation
DE
Leaving Lavandia 2020 erzeugt durch verschiedenen Materialien wie Spiegel, reflektierende Kunststoffe und Licht einen Eindruck von virtueller Realität und Digitalität und wirkt wie ein unendlich in die Höhe und Tiefe laufender Schacht.
Leaving Lavandia 2020 befasst sich mit einem modernen Mythos aus dem Jahr 1996.
Dieser besagt, dass zahlreiche japanische Kinder, die beim Videospiel Pokemon ein bestimmtes Level - das in der Stadt Lavandia spielt und bei dem eine ganz spezielle Musik erklingt - erreicht haben, Selbstmord begingen. Angeblich habe die Melodie und bestimmte hier auftauchende Frequenzen die Kinder dazu veranlasst, sich von Häusern zu stürzen.
Wenn auch nie belegt, wurde die Melodie dennoch abgeändert. Innerhalb der Installation läuft das Original in Endlosschleife.
EN
Leaving Lavandia 2020 creates an impression of virtual reality and digitality through various materials such as mirrors, reflective plastics and light. The installation is a sophisticated visual trick and appears to be a shaft running infinitely up and down. Leaving Lavandia 2020 deals with a modern myth from 1996, which states that numerous Japanese children who reached a certain level in the video game Pokemon (set in the city of Lavandia), would hear a special tune of music play – thus provoking the desire to commit suicide. Allegedly, the melody and certain frequencies that arose at this stage of the video game caused the children to throw themselves off buildings. Although never proven, the melody was nevertheless altered. Within the installation the original sound plays in an endless loop.