EEEEF#GE
Year: 2017
Location: for Rundgang 50Hertz in cooperation with Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof
Material: wood, PVC, rubber tubes, plastic, spray paint, video, photo print on backlight foil, light box, aluminum, plexiglass, neon tubes, dimmer, metal rod
Photos: André Wunstorf
DE
Vor einem offenen, sakral anmutenden Raum, in dem mittig eine Tesla-Spule (ein Gerät zur Erzeugung von Blitzen) positioniert ist, steht ein Monitor, in dem exakt das sich dahinter befindliche Raumbild zu sehen ist. Die Illusion dieser Dopplung wird in regelmäßigen Abständen gebrochen. Etwa alle sieben Minuten verändert sich die Lichtsituation im gefilmten Raum und es wird laut: Die im Video zu sehende, speziell zur Generation von Musik entwickelte Tesla-Spule erzeugt Blitze, durch die eine Melodie erklingt. Das Video wurde in der Installation gedreht. Die im Realraum positionierte Spule bleibt still. Es handelt sich bei dieser um einen Nachbau, eine Attrappe. Im Kunstkontext jedoch wird diese wiederum zum Original -
Im Song „The The Empty“ der Electropunk Band Le Tigre wird die Thematik der Diskrepanz zwischen Fake und Wahrhaftigkeit, Überhöhung und Realität aufgegriffen und Dynamiken der Musikwelt, die ebenso in der Religion wie auch in der Kunst zu finden sind, besungen. Die Melodie wird über die Tesla-Spule in Blitze transformiert.
Dem Projekt zugrunde liegen die Legende um ein Marienbild und ein absurdes Wunder, das sich im neunzehnten Jahrhundert im kleinen Nußdorf am Attersee ereignete. Genanntes Werk stieß bei seiner Enthüllung 1887 zunächst auf Ablehnung, denn die örtliche Bevölkerung erkannte darin vordergründig die Frau, die dem Künstler während ihres Sommerurlaubs Modell saß: Emma Adler– Jüdin, Sozialistin und auf wundersam zufällige Weise Namensvetterin der Künstlerin. Dass dann in diese Kapelle der Blitz einschlug und alles bis auf ausgerechnet eben jenes Bild abbrannte, brachte nicht nur dem Bild, sondern auch dem Ort überregionale Bekanntheit. Ob dieses recht abstrus erscheinende Wunder sich tatsächlich genauso ereignete, ist weder zu beweisen noch zu leugnen. Das Bild im Leuchtkasten ist eine Liaison aus einem in einer früheren Arbeit veränderten Otto- Dix-Gemälde und besagtem Marienbildnis.
EN
In the center of a sacral-looking room stands a Tesla coil (a device for generating lightning flashes). In front of the coil, a monitor is positioned, showing the exact image of the room behind it. The illusion of this doubling is broken at regular intervals. About every seven minutes, the lights in the filmed room change and it is getting noisy: the Tesla coil seen in the video, specially developed for the generation of music, produces flashes through which a melody is heard. The video was shot in the installation. But the coil positioned in the real space remains silent. It is a replica, a mock-up. In the art context, however, it turns into an original again. In the song "The Empty" by the electropunk band Le Tigre, the theme of the discrepancy between fake and truthful, exaggeration and reality is dialed up and dynamics of the music world, which can be found in religion as well as in art, are sung about. The melody is transformed into lightning via the Tesla coil.
The project is based on the legend about a picture of the Virgin Mary (for whose face the portrait of another Emma Adler was modified) and an absurd miracle that occurred in the nineteenth century in the small village of Nußdorf am Attersee: The aforementioned work initially aroused rejection when it was unveiled in 1887, because the local population superficially recognized in it the woman who had sat for the artist during her summer vacation: Emma Adler- Jewish, socialist, and in a miraculously coincidental way the artist's namesake. The fact that lightning then struck this chapel and everything burned down except for that very painting brought not only the painting but also the place national fame. Whether this rather abstruse miracle actually happened in exactly the same way can neither be proven nor denied. The picure in the light box is a liaison of an Otto Dix painting modified in an earlier work and said portrait of the Virgin Mary.